So entsteht ein Glasmosaik – Die perfekte Montage für Ihr individuelles Design

Glasmosaik ist eine edle und langlebige Möglichkeit, Wände stilvoll zu gestalten – sei es in Cafés, Restaurants, Hotels oder im Außenbereich. Doch wie wird ein Glasmosaik fachgerecht montiert? Hier erfahren Sie alles Wichtige über den Ablauf, von der Vorbereitung des Untergrunds bis zur finalen Verfugung.

2/24/20252 min read

Nahaufnahme der Glasmosaik-Verfugung – Die richtige Farbwahl sorgt für harmonische Optik.
Nahaufnahme der Glasmosaik-Verfugung – Die richtige Farbwahl sorgt für harmonische Optik.

1. Die Vorbereitung des Untergrunds

Bevor das Mosaik angebracht wird, muss der Untergrund trocken, sauber und tragfähig sein. Unebenheiten sollten ausgeglichen und die Fläche grundiert werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

2. Der Kleber – Die Basis für ein haltbares Glasmosaik

Wie bei Fliesen wird zunächst ein hochwertiger Fliesenkleber oder Mörtel aufgetragen. Dabei ist es wichtig, die richtige Zahnspachtelgröße zu wählen, um eine gleichmäßige Haftung sicherzustellen.

Fliesenleger befestigt nummerierte Glasmosaik-Platten auf vorbereiteter Wandfläche.
Fliesenleger befestigt nummerierte Glasmosaik-Platten auf vorbereiteter Wandfläche.

3. Die Anbringung der Mosaikplatten

  • Die Glasmosaike sind hier in 35 x 35 cm große Segmente unterteilt und werden nach einem nummerierten System angebracht.

  • Diese Vorgehensweise macht die Montage besonders einfach und auch Ihr Fliesenleger kann die Anbringung problemlos übernehmen.

  • Beim Verlegen sollte darauf geachtet werden, dass alle Platten exakt aneinanderpassen, damit das gewünschte Bildmotiv optimal zur Geltung kommt.

  • Unbedingt darauf achten: Das Mosaik muss absolut waagerecht angebracht werden. Dafür verwenden wir einen Laser, um höchste Präzision und eine perfekte Optik zu gewährleisten.

Präzise Anbringung eines Glasmosaiks mit Hilfe eines Lasers für perfekte Ausrichtung.
Präzise Anbringung eines Glasmosaiks mit Hilfe eines Lasers für perfekte Ausrichtung.

4. Das Verfugen – Der entscheidende Feinschliff

Sobald der Kleber getrocknet ist, wird das Mosaik verfugt. Die Farbwahl der Fugenmasse spielt dabei eine große Rolle, da sie die gesamte Wahrnehmung des Mosaikbildes beeinflusst. Helle Fugen verstärken die Leuchtkraft der Farben, dunklere Fugen betonen die Strukturen.

5. Referenzprojekt – Glasmosaik in einem Café

In der beigefügten Bilderserie sehen Sie, wie wir ein beeindruckendes Glasmosaik in einem Café montiert haben. Diese Bilder zeigen den gesamten Prozess und liefern Ihnen eine Inspiration für Ihr eigenes Projekt.

6. Individuelle Glasmosaike nach Kundenwunsch

Bei uns können Sie maßgeschneiderte Glasmosaike nach Ihren Vorstellungen bestellen. Ob nach Fotos oder einer kreativen Idee, wir erstellen Ihr persönliches Mosaik ganz nach Ihren Wünschen. Unser Team berät Sie gerne zu Farben, Designs und Umsetzungsmöglichkeiten, damit Ihr individuelles Mosaik perfekt in Ihre Räumlichkeiten passt.

Fazit: Einfach, professionell und individuell

Ein Glasmosaik ist nicht nur eine exklusive Wandgestaltung, sondern auch pflegeleicht, langlebig und einzigartig. Mit der richtigen Technik lässt es sich problemlos montieren und verleiht jeder Umgebung eine luxuriöse Note.

Sie möchten ein individuelles Glasmosaik für Ihr Café, Restaurant, Hotel oder Ihren Außenbereich? Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie Ihr einzigartiges Design Wirklichkeit werden!

Montage eines maßgeschneiderten Glasmosaiks in einem stilvollen Café-Interieur.
Montage eines maßgeschneiderten Glasmosaiks in einem stilvollen Café-Interieur.
Glänzende Glasmosaik-Wand nach Fertigstellung – einzigartiges Design und hochwertige Verarbeitung.
Glänzende Glasmosaik-Wand nach Fertigstellung – einzigartiges Design und hochwertige Verarbeitung.